Licht, das schützt – ohne zu blenden
Das stärkste funktionale Argument für Außenbeleuchtung ist die Sicherheit: Gute Sicht verhindert Unfälle und schreckt ungebetene Gäste ab. Wir planen blendfreie Wege- und Stufenbeleuchtung, markante Orientierungspunkte und dezente Akzente – abgestimmt auf Architektur und Nutzung. Mit LED-Technik, passender Optik und smarter Steuerung entsteht ein Außenlicht, das Sicherheit, Komfort und Design vereint.
Typische Risiken – so entschärfen wir sie
- Stolperfallen: unbeleuchtete Stufen, Kanten, Niveauwechsel → seitliche Stufenleuchten, niedrige Wegeleuchten, cut-off-Optiken.
- Dunkle Zonen: Einfahrten, Müllbereich, Carport → breite Lichtverteilung, gleichmäßige Grundhelligkeit, optionale Fluter mit Entblendung.
- Einbruchschutz: tote Winkel, rückwärtige Zugänge → Bewegungsmelder (Zonen), Szenen für Abwesenheitssimulation, Kamerakompatibilität auf Wunsch.
- Blendung & Lichtsmog: freistrahlende Leuchten, falsche Höhen → warmweiß ≤ 3000 K, abgeschirmte Optiken, gerichtetes Licht (Dark-Sky-Prinzipien).
Planungsprinzipien & Richtwerte (orientierend)
- Wege: ca. 5–10 lx horizontal, homogen, keine punktuellen „Lichtinseln“.
- Stufen: ca. 10–30 lx an der Stufenvorderkante, seitlich/untertritt beleuchtet.
- Eingänge / Hausnummer: klare Erkennbarkeit, Schattenfreiheit im Gesichtsbereich.
- Blendfreiheit: Leuchtenhöhe & Optik so wählen, dass die Lichtquelle nicht ins Auge strahlt (UGR-Denke / Cut-off).
- IP-Schutz: mindestens IP44, exponiert IP65; Stöße/Spielbereiche ggf. IK-Prüfung.
Praxisbeispiele finden Sie unter Referenzen – gern bemustern wir die Wirkung abends live in Ihrem Garten.